15 Teilnehmer machten sich am Sonntag, den 25.05.2025 auf zu einem Ausflug in den Murrhardter und Welzheimer Wald. Von dem regnerischen Wetter am Vormittag ließen wir uns nicht abhalten und wurden dafür mit Sonne am Nachmittag belohnt.
Zunächst waren wir beim Charlottenschlösschen auf dem Heuberg bei Pfedelbach mit weitem Blick auf die Hohenloher Ebene. Dort erhielten wir eine ausführliche Information über die Geologie und die Gesteinsschichten, die sich im Laufe von Millionen von Jahren gebildet hatten.
Die nächste Station war nicht weit entfernt, von Buchhorn aus wurden wir mit Blick über das Brettachtal und die Keuperberge über die „Industrie aus früheren Zeiten“ informiert, die sich hier aufgrund der Naturvorkommen angesiedelt hatte, wie z.B. die Flößerei, Mühlen, Glashütten, Bergbau, Köhlerei u.a.
Anschließend fuhren wir weiter zum sehr sehenswerten Römermuseum in Mainhardt, das in der früheren Schlosskapelle untergebracht ist. Hier überreichte Franz Steffl Herrn Kownatzki einen Laserpointer, den dieser gleich in Gebrauch nahm und nun seine Erklärungen noch besser mit diesem zielgenauen Gerät unterstreichen konnte.
Das kleine Jagdschloss selbst kann nur von außen besichtigt werden, interessant dabei vor allem das Wappen von Ludwig von Hohenlohe-Bartenstein, der u.a. auch die Fremdenlegion gegründet hat.
Auf dem früheren Kastellgelände haben wir dann eine gemütliche Mittagspause mit einem vielseitigen Picknick gemacht, zu dem jeder etwas beigetragen hatte.
Weiter ging es nach Murrhardt, wo wir die Walterichskapelle besuchten, wo es u.a. wunderbare Steinmetzarbeiten zu bestaunen gab. Hier stimmten die Sängerinnen und Sänger den Kanon "Dona nobis pacem" an.
Schließlich fuhren wir noch zu unserer letzten Station, Kloster Lorch. Einige erklommen den Aussichtsturm und Herr Kownatzki erklärte auch hier viele Feinheiten und vor allem auch das bunte, moderne Rundbild zur Geschichte der Stauferkaiser.
Nach einem kleinen Resteessen vom mittäglichen Picknick machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Ein toller Tag, für den sich Franz im Namen aller Teilnehmer bei Hans-Henner Kownatzki und Barbara Sitzenfrei bedankte, die alles so gut vorbereitet und organisiert hatten.